Förderanträge & Hilfen
Durch die Corona-Pandemie geraten insbesondere kleine Unternehmen, Soloselbständige und Angehörige der Freien Berufe in finanzielle Schwierigkeiten. Darum hat die Bundesregierung eine Reihe von Maßnahmen (PDF, 972 KB) [971 KB]
ergriffen, um Unternehmen zu unterstützen - schnell und unbürokratisch.
AUSWAHL:
-
Überbrückungshilfe
(Stand: 21. Oktober 2020) Die Überbrückungshilfe ist ein Zuschuss bei Corona-bedingten Umsatzrückgängen zur Deckung von Fixkosten für die Monate Juni bis August 2020 (Überbrückungshilfe I) und Sep...
-
KFW-Sonderprogramm
(Stand: 22. Juli 2020) Neben den Überbrückungshilfen für Unternehmen aller Größenklassen stehen umfassende Kreditprogramme für gewerbliche Unternehmen jeder Größenordnung sowie den freien Berufen ...
-
Bürgschaften
(Stand: 03. April 2020) Unternehmen können mit ihren Hausbanken bei Bedarf auch auf das Bürgschaftsinstrumentarium zurückgreifen. Dabei darf das Unternehmen sich nicht bereits am 31.12.2019 in fin...
-
Steuerliche Hilfsmaßnahmen
(Stand: 04. Juni 2020) Unternehmen jeder Größe erhalten steuerliche Hilfen, um ihre Liquidität zu verbessern. Für unmittelbar vom Coronavirus betroffene Unternehmen gilt bis Ende 2020: Senkung de...
-
Unterstützungspaket für Start-ups
(Stand: 17. August 2020) Start-ups haben grundsätzlich Zugang zu allen Unterstützungsmaßnahmen des Corona-Hilfspakets. Jedoch passen klassische Kreditinstrumente häufig nicht auf die Bedürfnisse v...
-
Kurzarbeitergeld
(Stand 09. September 2020) Kurzarbeitergeld kann rückwirkend seit dem 1. März 2020 einfacher und zu verbesserten Bedingungen in Anspruch genommen werden. So müssen nur noch zehn Prozent der Beschä...
-
Vereinfachter Zugang zur Grundsicherung
(Stand: 09. September 2020) Um die Menschen davor zu bewahren, in eine existenzielle Notlage zu geraten, wurde der Zugang zur Grundsicherung vereinfacht. Wer zwischen dem 1. März und dem 31. Dezem...