Bürgschaften
(Stand: 03. April 2020)
Unternehmen können mit ihren Hausbanken bei Bedarf auch auf das Bürgschaftsinstrumentarium zurückgreifen. Dabei darf das Unternehmen sich nicht bereits am 31.12.2019 in finanziellen Schwierigkeiten befunden haben.
Für Unternehmen, die tragfähige Geschäftsmodelle haben, können Bürgschaften für Betriebsmittel und Investitionsfinanzierungen zur Verfügung gestellt werden. Bis zu einem Betrag von 2,5 Millionen Euro werden diese durch die Bürgschaftsbanken bearbeitet, darüber hinaus sind die Länder beziehungsweise deren Förderinstitute zuständig. Ab einem Bürgschaftsbetrag von 20 Millionen Euro beteiligt sich der Bund in den strukturschwachen Regionen im Rahmen des „Großbürgschaftsprogramms“ am Bürgschaftsobligo im Verhältnis fünfzig zu fünfzig. Angesichts der aktuellen Krisenlage wurde das Großbürgschaftsprogramm für Unternehmen außerhalb strukturschwacher Regionen geöffnet. Der Bund ermöglicht hier die Absicherung von Betriebsmittelfinanzierungen und Investitionen ab einem Bürgschaftsbedarf von 50 Millionen Euro. Bürgschaften können aktuell maximal 90 Prozent des Kreditrisikos abdecken, das heißt, die jeweilige Hausbank muss mindestens 10 Prozent Eigenobligo übernehmen.
Eine Anfrage für ein Finanzierungsvorhaben bis 2,5 Millionen Euro kann schnell und kostenfrei auch über das Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken gestellt werden.
Bürgschaftsbanken dürfen „Expressbürgschaften“ bis zu einem Betrag von 250.000 Euro eigenständig und innerhalb von 3 Tagen treffen, ohne Beteiligung der Länder. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Webseiten der Bürgschaftsbanken.
Bürgschaftsbanken:
Bezeichnung | Straße | Ort | Telefon | |
---|---|---|---|---|
Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH | Werastraße 13-17 | 70182 Stuttgart | info@buergschaftsbank.de | 0711-16 45-6 |
Bürgschaftsbank Bayern GmbH | Max-Joseph-Straße 4 | 80333 München | info@bb-bayern.de | 089-54 58 57-0 |
BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg GmbH | Schillstraße 9 | 10785 Berlin | info@buergschaftsbank-berlin.de | 030-31 10 04-0 |
Bürgschaftsbank Brandenburg GmbH | Schwarzschildstraße 94 | 14480 Potsdam | info@BBimWeb.de | 0331-649 63-0 |
Bürgschaftsbank Bremen GmbH | Am Wall 187-189 | 28195 Bremen | info@buergschaftsbank-bremen.de | 0421-33 52-33 |
BürgschaftsGemeinschaft Hamburg GmbH | Besenbinderhof 39 | 20097 Hamburg | bg-hamburg@bg-hamburg.de | 040-61 17 00-0 |
Bürgschaftsbank Hessen GmbH | Gustav-Stresemann-Ring 9 | 65189 Wiesbaden | info@bb-h.de | 0611-15 07-0 |
Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern GmbH | Graf-Schack-Allee 12 | 19053 Schwerin | info@bbm-v.de | 0385-395 55-0 |
Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH | Hildesheimer Straße 6 | 30169 Hannover | info@nbb-hannover.de | 0511-337 05-0 |
Bürgschaftsbank NRW GmbH | Hellersbergstraße 18 | 41460 Neuss | info@bb-nrw.de | 02131-51 07-0 |
Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz GmbH | Rheinstraße 4 H | 55116 Mainz | info@bb-rlp.de | 06131-629 15-5 |
Bürgschaftsbank Saarland GmbH | Franz-Josef-Röder-Straße 17 | 66119 Saarbrücken | info@bbs-saar.de | 0681-30 33-0 |
Bürgschaftsbank Sachsen GmbH | Anton-Graff-Straße 20 | 01309 Dresden | info@bbs-sachsen.de | 0351-44 09-0 |
Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt GmbH | Große Diesdorfer Straße 228 | 39108 Magdeburg | info@bb-mbg.de | 0391-737 52-0 |
Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein GmbH | Lorentzendamm 22 | 24103 Kiel | info@bb-sh.de | 0431-59 38-0 |
Bürgschaftsbank Thüringen GmbH | Bonifaciusstraße 19 | 99084 Erfurt | info@bb-thueringen.de | 0361-21 35-0 |